3/27/2020

thumbnail

Huawei P40 Pro gegen Samsung Galaxy S20 +: Harte Konkurrenz

Huawei hat in seinem Flaggschiff einen ähnlichen Ansatz wie Samsung gewählt Telefonserie für 2020. Das bedeutet drei Modelle. Sie erhalten wie gewohnt die normalen und übergroßen Telefone, dann aber noch ein Super-Ultra-Modell. Für diesen Vergleich werfen wir einen Blick auf den mittleren: der P40 Pro, was ist zu Huawei P40-Serie was das Galaxy S20 + gehört zur neuesten Familie von Premium-Smartphones von Samsung.

Design


  • Beide IP68 wasser- / staubdicht

  • Glas und Aluminium bauen

  • Huawei: Doppelkameraausschnitt vorne

  • Samsung: Einzelkameraausschnitt
Samsung und Huawei verfolgen bei Design und Bau sehr ähnliche Ansätze, wenn es um Smartphones geht. Daher ist es hier nicht verwunderlich, dass sich die beiden wieder ähneln. Kurzum: Es sind rundum Sandwiches aus Glas und Metall.
Obwohl es subtile Unterschiede gibt, ist die Herangehensweise an das Erscheinungsbild des Telefons ähnlich. Das heißt, dass sich das Glas auf der Vorder- und Rückseite leicht zu den Kanten hin krümmt, wodurch die Vorder- und Rückseite in die Kanten übergehen und sie ergonomischer sind, als wenn sie nur flache Kanten wären.
Es gibt einen subtilen Unterschied in Größe und Abmessungen, aber keine große Menge. Zumindest nicht genug, um es zu einem wichtigen Kaufentscheider zu machen. Beide Geräte sind auf die gleiche Wasser- und Staubbeständigkeit geprüft und zertifiziert und entsprechen der IP68-Zertifizierung. Im realen täglichen Gebrauch bedeutet dies im Wesentlichen, dass es die meisten üblichen Kontakte mit Wasser übersteht: Regen, Verschütten, versehentliche Stürze. Gehen Sie einfach nicht und versuchen Sie, mit ihnen zu tauchen.
Wenn es um Oberflächen oder Farben geht, gibt es wieder einen ähnlichen Ansatz. Sie erhalten von beiden Herstellern unterschiedliche Schattierungen und Ausführungen in Weiß, Schwarz, Blau und Pink. Huawei bietet auch Milchglasausführungen in verschiedenen Varianten an.
Auf der Vorderseite haben beide Telefone dünne Einfassungen und Lochausschnitte für Selfie-Kameras, aber der Ansatz ist subtil anders. Die Lünette von Huawei scheint schlanker zu sein, aber die Lochkamera ist eher ein Hindernis in der oberen Ecke als der schleichende Einzelausschnitt auf dem Samsung-Handy.

Anzeige


  • S20 +: 6,7-Zoll-AMOLED-Panel

  • P40 Pro: 6,58-Zoll-OLED-Panel

  • S20 +: QuadHD + 1440 x 3200 Auflösung

  • P40 Pro: Auflösung 1200 x 2640

  • S20 +: Bildwiederholfrequenz 120 Hz (bei 1080p)

  • P40 Pro: 90 Hz Bildwiederholfrequenz
Es gibt Ähnlichkeiten zwischen den beiden Telefonen, wenn es um Anzeigegröße und Auflösung geht, was angesichts der Ähnlichkeiten in der Telefongröße nicht überraschend ist. Samsung hat einen Bildschirm mit einer Diagonale von 6,7 Zoll, während Huawei ein 6,58-Zoll-Panel verwendet. Das heißt, realistisch gesehen gibt es keinen großen Unterschied bei der Bildschirmfläche.
Es gibt einige Unterschiede in der maximalen Auflösung von den Displays, aber im täglichen Leben ist es unwahrscheinlich, dass Sie einen großen Unterschied feststellen können. Samsung entschied sich für das Standard-QuadHD +, dh 1440 Pixel Durchmesser und - aufgrund seiner Länge - 3200 Pixel vertikal. Huawei hat 1200 x 2640, aber das bedeutet immer noch, dass es sehr scharf ist. Es ist über 400 Pixel pro Zoll in Bezug auf die Dichte.
Eine andere zu berücksichtigende Sache ist, dass Samsung - zum Zeitpunkt des Schreibens - Sie zwischen dieser vollen Auflösung oder seiner Bildwiederholfrequenz von 120 Hz wählen lässt. Wenn Sie schnellere und flüssigere Animationen wünschen, müssen Sie die FullHD-Auflösung wählen, die offensichtlich unter der Standardauflösung von Huawei liegt, die mit 90 Hz angezeigt werden kann.
Auch für den Durchschnittsbenutzer glauben wir nicht, dass Sie einen Unterschied zwischen 120 Hz und 90 Hz feststellen würden, es sei denn, Sie sind ein Spieler mit einem scharfen Auge für Glätte.

Kamera


  • S20 +: 12 MP primär, 64 MP 3x Tele, 12 MP ultraweit

  • P40 Pro: 50 MP primär, 40 MP 5x Tele, 12 MP ultraweit
Wie es für 2020 anscheinend üblich ist, verfügen beide Telefone über drei Hauptkameras mit jeweils unterschiedlicher Brennweite. Es gibt eine normale Weitwinkelkamera, Ultra Wide und Tele, aber es gibt signifikante Unterschiede in der Zusammensetzung und Leistungsfähigkeit des Sensors. So wie es aussieht, gibt es hier einen Gewinner: Huawei.
Ein großes Plus für Huawei ist der primäre Sensor mit 50 Megapixeln. Das Wichtigste dabei ist die Größe, sie ist viel größer als die von Samsung. Mit 1 / 1,28 Zoll ist es einer der größten Sensoren, die jemals in ein Smartphone eingebaut wurden, und stellt den 1 / 1,76-Zoll-Sensor des Samsung in den Schatten. Die Größe bedeutet, dass es mehr Licht einbringen kann, eine bessere Farbwiedergabe und einen besseren Dynamikbereich bietet.
Standardmäßig werden Pixelpinding verwendet, um vier Pixel zu einem zu kombinieren und ein 12,5-Megapixel-Bild zu erstellen, das der 12-Megapixel-Größe des Samsung-Bilds ähnelt.
Die Tele-Kamera scheint auch beeindruckender zu sein als die von Samsung und kann offenbar einen 5-fachen optischen Zoomeffekt bieten, verglichen mit der 3-fachen optischen Kamera von Samsung. Beide zoomen digital weiter. Ultra-Wide-Kameras sind bei beiden ziemlich gleich.

Hardware und Leistung


  • S20 +: Exynos 990 oder Snapdragon 865

  • P40 Pro: Kirin 990

  • Beide 5G als Standard

  • S20 +: 4.500mAh Batterie

  • P40 Pro: 4.200 mAh Akku

  • S20 +: 12 GB RAM

  • P40 Pro: 8 GB RAM
Man kann mit Sicherheit sagen, dass beide Telefone eine Höchstleistung bieten, wenn es um Geschwindigkeit und Leistung im Alltag geht. Huawei verfügt wie immer über einen eigenen Prozessor mit acht Kernen und einem integrierten 5G-Modem.
Es ähnelt in den wichtigsten Punkten dem Samsung-Prozessor, unabhängig davon, ob Sie die Exynos- oder Snapdragon-Version erhalten. Der Unterschied besteht in der Verfügbarkeit von RAM und Speicher.
Bei der Akkuleistung handelt es sich um einen 4.500-mAh-Akku des Samsung im Vergleich zu einem 4.200-mAh-Akku des Huawei. Also wieder keine Tonnen Unterschied in den Zahlen hier. Zumindest nicht genug, um einen radikalen Unterschied zu machen.
Samsung stellt auch mehr RAM in seine Telefone und bietet 12 GB beim S20 + im Vergleich zu 8 GB beim Huawei.
Was den Akku und die Leistung tendenziell stark beeinflusst, sind in der Regel Software und Optimierungen, die dort durchgeführt werden, und Huawei ist seit langem der Verfechter der Effizienz. Wir vermuten, dass es hier ähnlich sein wird.
Wenn sie flach laufen, gibt es nur einen Gewinner in Bezug auf die Nachfüllgeschwindigkeit: Huawei. Es verfügt über eine kabelgebundene 40-W- und eine kabellose 40-W-Aufladung, die wahrscheinlich den gesamten Akku innerhalb einer Stunde füllen wird. Samsung liefert das Telefon mit einem 25-W-Adapter aus, der offensichtlich langsamer als das Huawei ist, und das kabellose Laden beträgt maximal 15 W.

Fazit

Wenn es um reine Hardware und Leistung geht, hat jedes Telefon hier seine Vorzüge. Samsung hat das schärfere Display und den größeren Akku, aber Huawei hat viel schnelleres Laden und beeindruckendere Kamerafunktionen. Samsung hat den Bildschirm mit der höheren Auflösung und wohl auch den ultimativen Trumpf: das richtige Android.
Huawei ist immer noch in der Lage, Software zu entwickeln, die keine Play Services wie den Play Store, Google Maps und Google Pay enthält. Es hat jedoch hart an seinen eigenen Alternativen gearbeitet und beginnt, die Dinge umzudrehen. Es verfügt über TomTom für Karten, Apps, die täglich zur AppGallery hinzugefügt werden, und starke Partner wie BBC und Unity für seine Medien- und Spieledienste.
Bis es mehr wichtige Apps im App Store von Huawei gibt, ist es schwierig, eine zu kaufen, es sei denn, Sie laden APKs gerne manuell von der Seite, aber geben Sie ihr ein paar Monate Zeit, und wir könnten uns in einer ganz anderen Position befinden.





Subscribe by Email

Follow Updates Articles from This Blog via Email

No Comments

About

Powered by Blogger.