Für jeden ernsthaften Porträtisten, einen kraftvollen Ausdruck in den Augen einfangen In der Porträtfotografie kann der Unterschied zwischen einer mittelmäßigen und einer hervorragenden Aufnahme liegen.
Wenn aus den Augen des Motivs kein fesselnder Ausdruck kommt, ist es schwierig, ein unvergessliches Foto zu machen, selbst wenn Komposition und Beleuchtung perfekt sind.
Menschliche Augen sind sehr ausdrucksstark, weil sie eine ganze Reihe von Emotionen darstellen können, wie Stärke, Liebe, Angst, Selbstvertrauen, Verspieltheit und so weiter. Es ist Sache des Fotografen, den genauen Moment zu erkennen, in dem diese Emotionen in den Augen des Motivs auftreten.
Abgesehen von der Fähigkeit, die Natur menschlicher Emotionen zu verstehen, muss ein Fotograf auch über gute technische Kenntnisse verfügen, um die Augen bestmöglich darstellen zu können.
Hier sind Tipps, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie lernen möchten, wie man Augen richtig fotografiert! Foto von Allef Vinicius
1. Stellen Sie vor allem sicher, dass die Augen scharf sind
Wenn Sie in der Porträtfotografie besonders auf die Augen achten, ist es wichtig, darauf zu achten Sie sind im Fokus.
Dies klingt zwar offensichtlich, ist jedoch möglicherweise schwierig zu erreichen, da in Porträts normalerweise große Blenden verwendet werden.
Wenn die Schärfentiefe gering ist, ist zusätzliche Konzentration erforderlich, um richtig zu fokussieren. Es ist ratsam, mehrere Aufnahmen derselben Szene zu machen, während Sie die Position der Brennpunkte ändern.
Ein Porträt mit fokussierten Augen wird sicherlich ansprechender sein und den Betrachter in das Bild hineinziehen. Daher ist es sinnvoll, hart zu arbeiten, um dies zu erreichen.
2. Vermeiden Sie den Rote-Augen-EffektRote Augen in der Porträtfotografie sind das übliche Erscheinungsbild von rote Pupillen in der Blitzfotografie und es passiert, wenn der Blitz sehr nahe an der Kamera montiert ist.
Dieser Effekt lässt sich leicht vermeiden, wenn Sie einige Tipps zum Fotografieren befolgen:
Bewegen Sie den Blitz von der Kamera - verwenden Sie ein TTL-Blitzkabel oder drahtlose Auslöser.
Lassen Sie den Blitz von der Decke oder den Wänden abprallen.
Verwenden Sie einen Diffusor, um das Licht des Blitzes zu verbreiten.
Aktivieren Sie den Rotaugen-Reduzierungsmodus Ihrer Kamera.
Wenn nichts anderes funktioniert, können Sie während der Nachbearbeitung immer rote Augen entfernen. Foto von Hybrid auf Unsplash
3. Betonen Sie die Position der Augen im Rahmen
Sie können dem Klassiker folgen (oder ihn brechen!) Kompositionsregeln beim Positionieren der Augen des Motivs in einem Rahmen. Während die Drittelregel immer eine sichere Option ist, können Sie experimentieren und die Augen in der Mitte des Rahmens oder nahe an einer Kante des Rahmens positionieren, um den negativen Raum in Ihrem Bild hervorzuheben. Foto von Ryan-Christodoulou über Unsplash
4. Die Bedeutung von Catchlights
Fanglichter sind die Glanzlichter einer Lichtquelle, die von der Oberfläche des Auges reflektiert wird. Sie sind sehr vielseitig; Sie sind in vielen Formen und Größen erhältlich, abhängig von der Form und Größe der Lichtquelle.
Da Catchlights sowohl in Außen- als auch in Studioporträts vorhanden sind, ist ihre Rolle sehr wichtig, um aus ästhetischer Sicht bessere Augen in der Porträtfotografie einzufangen.
Catchlights verleihen dem Bild mehr Drama und erwecken das Porträt zum Leben.
Schauen Sie sich die Liste an 6 Tutorials das wird dir helfen, den Augen Fanglichter hinzuzufügen!
5. Wenn Sie sich bei der Porträtfotografie auf die Augen konzentrieren, stellen Sie Augenkontakt her
Während Blickkontakt ist in Porträts nicht obligatorisch, kann aber sicherlich die Wirkung des Fotos auf den Betrachter verbessern.
Es spielt keine Rolle, ob Sie Fotojournalist oder Hochzeitsfotograf sind. Eine der wirksamsten Möglichkeiten, die Emotionen des Betrachters zu wecken, besteht darin, den Augenkontakt zwischen dem Fotografen und dem Motiv oder zwischen verschiedenen Motiven darzustellen.
So wie wir es gewohnt sind, unserem Gesprächspartner beim Sprechen in die Augen zu schauen, versucht der Betrachter, mit dem Porträt zu interagieren, indem er in die Augen des Motivs schaut.
6. Sagen Sie dem Modell, was zu tun istDu solltest Entscheiden Sie über die Blickrichtung des Modells während Sie die Aufnahme komponieren und Ihrem Modell sagen, was zu tun ist. Ein direkter Blick in das Objektiv macht ein Foto sehr stark und emotional, aber Sie müssen sich nicht an diesen Ansatz halten.
Wenn Sie beispielsweise die Augen aus einem anderen Winkel fotografieren und einen weicheren Eindruck erzeugen möchten, können Sie Ihr Modell bitten, ein bestimmtes Objekt (Wand, Fenster, Stuhl usw.) zu betrachten. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie einen geeigneten Aufnahmewinkel finden.
In der Augenfotografie Die richtige Beleuchtung ist viel wichtiger als die Wahl des Hintergrunds. Wenn Sie Ihr Modell zu Hause fotografieren, ist der beste Ort aufgrund der diffusen Beleuchtung sicherlich in der Nähe des Fensters. Diese Art der sanften Beleuchtung verbessert die natürliche Farbe der Augen und der Haut, was bei der Porträtmalerei sehr wichtig ist.
Für den Fall, dass Sie abends mit künstlichem Licht fotografieren müssen, ist ein externer Blitz mit einem Mini-Soft-Boc die beste Option. Vermeiden Sie einen eingebauten Blitz, auch wenn Sie ein Amateur sind, da dies keine gute Wahl für Innenporträts ist.
Wenn Sie keinen externen Blitz haben, können Sie auch eine normale Lampe verwenden. Sie sollten das Licht der Lampe vorsichtig lenken - es sollte keine harten Schatten auf das Gesicht Ihres Modells werfen.
8. Verwenden Sie Make-up, um die Augen zu verbessern
Geschickt aufgetragenes Make-up kann sicherlich die Schönheit der menschlichen Augen betonen. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Make-up am besten zu Ihrem Modell passt, können Sie sich an einen professionellen Visagisten wenden.
Wimperntusche und Eyeliner können die Form der Augen verbessern, während Lidschatten die Augenfarbe hervorheben können. Vermeiden Sie es einfach, Make-up zu übertreiben!
Neben Catchlights können Sie verschiedene erfassen Reflexionen in den Augen Ihres Modells. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Ihren Porträts eine gewisse künstlerische Atmosphäre zu verleihen. Wenn es um Reflexionen geht, gibt es viele Möglichkeiten - Sie können eine andere Person, ein Objekt oder sogar eine Landschaft erfassen.
Das Erfassen von Reflexionen kann in der Nahaufnahmen besonders interessant sein - versuchen Sie, damit zu experimentieren! Sie könnten von den Ergebnissen überrascht sein.
Nachbearbeitung der Augen sollte sorgfältig und mäßig durchgeführt werden, da überbearbeitete Augen dazu neigen, wirklich unnatürlich auszusehen, manchmal sogar leblos.
Einige kleine, aber leistungsstarke Anpassungen können dazu beitragen, die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Augen zu lenken. Das Aufhellen des Weiß der Augen (mit dem Ausweichwerkzeug) und das zusätzliche Schärfen der Augen können bei richtiger Ausführung magisch wirken.
Gleiches gilt für die Verbesserung der Augenfarbe durch Erhöhen der Sättigung in Lightroom oder Photoshop.
Foto von Marina Vitale
Zusammenfassend ist es wichtig, sowohl technische als auch psychologische Faktoren zu berücksichtigen, um ein kraftvolles Porträt mit Akzent auf den Augen zu erstellen. Jeder Schritt von der Komposition bis zur Nachbearbeitung ist sehr wichtig, um eine unvergessliche Augenfotografie zu erstellen. Wenn Sie Licht verstehen und perfekte Porträts aufnehmen möchten, sollten Sie dies unbedingt überprüfen Die Kunst der Porträtfotografie Das deckt diese Tipps ab und taucht viel tiefer
No Comments